Info Ersthelfende bei Unfällen mit Elektrofahrzeugen
Informationen zum Verhalten von Ersthelfenden bei Unfällen mit Hybrid- und Elektrofahrzeugen......

Durch die stetig steigende Anzahl von Fahrzeugen mit "alternativen Antrieben" (Elektrofahrzeuge, etc.), sollen die nachfolgenden Informationen Hilfestellung und Sicherheit im Umgang mit unfallbeteiligten Elektrofahrzeugen geben.
Maßnahmen für Ersthelfende bei verunfallten Fahrzeugen
Wie bei allen Erste-Hilfe-Leistungen gilt: Eigenschutz geht vor Fremdschutz!
Zu den Maßnahmen am Unfallort zählen:
- Warnweste anziehen
- Absichern der Unfallstelle (z.B. Warndreieck, Warnblinkanlage, etc.) und Überblick verschaffen
- Beschädigte Elektroleitungen und -komponenten nicht berühren, da hiervon eine elektrische Gefährdung ausgehen kann
- Notruf absetzen (die Mitarbeiter der Leitstelle führen Sie durch das Gespräch)
- ggf. Merkmale des Fahrzeugs mitteilen
- Beschreibung der Situation (hörbares zischen oder knistern, Rauchbildung, etc.)
- Erste Hilfe leisten
- Fahzeug von der Ladesäule trennen (falls verbunden)
Es gibt keine besondere Gefährdung, einen elektrischen Schlag zu bekommen
Die Fahrzeuge und deren verbaute Hochvolt-Komponenten verfügen über eine Reihe von Schutzmechanismen. Eine besondere Personengefährdung durch einen elektrischen Schlag ist dadurch nicht gegeben. Durch die Schutzmechanismen soll das Hochvolt-System vom Bordnetzstromkreis getrennt werden. Bei einer Berührung der Fahrzeugkarosserie ist ein Stromfluss durch den Körper nahezu ausgeschlossen.
Bei schweren Unfällen mit Airbagauslösung wird das Hochvolt-System in der Regel automatisch getrennt. Hochvolt liegt dann nur noch innerhalb der Batterie vor.
Explosion des Fahrzeuges?!?!?
Die Explosion von Fahrzeugen sieht im TV sehr spaktakulär aus. Die Explosion ist aufgrund entsprechender Sicherheitstechnik jedoch ausgeschlossen. Durch brennende Energiespeicher sind jedoch Verpuffungen möglich.
Ersthelfer sollten daher wie bei jedem brennenden Fahrzeug einen entsprechenden Sicherheitsabstand einhalten, um auch Verletzungen der Atemwege auszuschließen. Unter Wahrung des Eigenschutzes kann ein Löschversuch erfolgen.
Auslaufende Betriebsstoffe oder Flüssigkeiten?
Das ist kein spezielles Problem von Elektrofahrzeugen. Es sollte bei allen Unfällen mit Fahrzeugen der Kontakt mit austretenden Flüssigkeiten vermieden werden. In der Regel können glykolhaltige Kühlflüssigkeiten austreten. Diese sind identisch mit den Kühlflüssigkeiten von Verbrennungsmotoren.
Wie erkenne ich Fahrzeuge mit E-Antrieb?
Auf Fahrzeuge mit "Hochvolt-System" können vor allem die Typenbezeichnungen am Fahrzeug (z.B. Hybrid, Plug-in Hybrid, Electric, H2, o.ä.) hinweisen. Weitere Merkmale können ein Hinweis sein, wie z.B.:
- Vorhandenes "E" am Ende des deutschen Kennzeichens
- Elektrischer Ladeanschluss am Fahrzeug
- Orangefarbene Hochvolt-Leitung und -Komponenten (z.B. Stecker)
- Warnaufkleber an elektrischen Komponenten
- Ladeanzeige/Statusanzeige auf der Instrumententafel
Weitere Informationen erhalten Sie auch hier: