
Die Einsatzgruppe-Bereitschaft (EgB) ist die flexibelste und daher auch die am häufigsten alarmierte ehrenamtliche Einsatzformation des DRK Pfullendorf. Hierfür steht je nach Einsatz der gesamte Fuhrpark und eine Vielzahl an ehrenamtlichen Helfern zur Verfügung, welche mittels Funkmeldeempfänger oder über das Handy alarmiert werden können.
Die Mindestqualifikation der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Einsatzgruppe Bereitschaft ist die Sanitätsausbildung. In unseren Reihen haben wir auch eine große Anzahl von Rettungshelfer:innen, Rettungssanitäter:innen, Notfallsanitäter:innen, Gesundheits- und Krankenpfleger:innen.
Außerdem haben wir Betreuungshelfer:innen, Technikhelfer:innen und Sprechfunker:innen in unserem Team.
Die EGB kann sehr flexibel eingesetzt werden. Egal ob bei Bränden, Verkehrsunfällen, Sucheinsätzen größeren Schadenslagen oder Evakuierungen.
Die EGB übernimmt dabei die medizinische Versorgung der Verletzten, betreut unverletzt betroffene Personen und stellt die sanitätsdienstliche Sicherung von Einsatzkräften (z.B. Feuerwehrkräfte, Atemschutzgeräteträger) sicher. Bei lang andauernden Einsätzen kümmert sich die EGB nach Möglichkeit um die Verpflegung der Einsatzkräfte.
Für die Einsatzgruppe Bereitschaft, wie auch für die anderen Einsatzformationen stehen dem DRK mehrere Führungskräfte zur Verfügung. So haben wir in unserem Führungsteam 3 Orgl / 3 Zugführer, 5 Gruppenführer.
Je nach Größe der Schadenslage kann die EGB in insgesamt 5 verschiedenen Stufen alarmiert werden.
Alarmierungsstufen der Einsatzgruppe Bereitschaft
Stufe | Personal | Fahrzeuge |
EGB - E0 | Es werden 5 Führungskräfte alarmiert, die Entscheidungsträger sind und weiteres Vorgehen mit z.B. der integrierten Leitstelle besprechen | -- |
EGB - E1 | mind. 1 Gruppenführer und 4 Helfer (0/1/4 = 5) max. 1 Gruppenführer und 7 Helfer (0/1/7 = 8) | 1 ELW 1-2 SEG-Fahrzeug |
EGB - E2 | min. 1 Gruppenführer und 8 Helfer (0/1/8=9) max. 1 Gruppenführer und 11 Helfer (0/1/11=12) | 1 ELW 1-3 SEG-Fahrzeug |
EGB - E3 | min. 1 Zugführer, 3 Gruppenführer und 21 Helfer (1/3/21=25) max. 1 Zugführer, 3 Gruppenführer und 28 Helfer (1/3/28=32) Unterstützung von anderen Ortsvereinen | 1 ELW 1-2 SEG-Fahrzeuge 1 KTW |
EGB - E4 | min. 1 Zugführer, 4 Gruppenführer und 28 Helfer (1/4/28=33) Unterstützung weiterer Ortsvereine - Einsatzeinheit | 1 ELW 1 KTW 1 GW 2 MTW |
Die Begriffe SEG und EGB im DRK beziehen sich auf verschiedene Einsatzformationen mit unterschiedlichen Aufgaben und Einsatzschwellen.
Eine Schnelleinsatzgruppe (SEG) ist eine Einheit, die eher im Katastrophenschutz bei größeren Schadenslagen zum Einsatz kommt und eine schnelle Verbindung zwischen dem Rettungsdienst und dem Katastrophenschutz darstellt.
Eine Einsatzgruppe der Bereitschaft (EGB) ist eine kleinere Einheit, die primär bei kleineren Schadenslagen und zur Absicherung von Veranstaltungen und Feuerwehreinsätzen tätig ist.
Der Ortsverein Pfullendorf muss seine Einsatzabteilungen ausschließlich ehrenamtlich durchführen und jegliche Kosten wie bspw. Ausstattung, Fahrzeuge, Fortbildungen, etc. aus dieser ehrenamtlichen Tätigkeit oder aus Spenden finanzieren.
Den Katastrophenschutzbehörden stehen derzeit nicht die notwendigen Mittel zur Verfügung, oder sie sehen es derzeit nicht als erforderlich, der Drittgrößten Stadt im Landkreis, entsprechende Mittel für den Katastrophenschutz im medizinischen Bereich zur Verfügung zu stellen.
Um die Abgrenzung der Einsatzformationen und die entsprechende Einsatzschwelle zumindest von der Namensgebung deutlich abzugrenzen, haben wir uns dafür entschieden, die SEG in “Einsatz-Gruppe-Bereitschaft” zu benennen.
Die EGBist eine kleinere Einheit, die für die sanitätsdienstliche Absicherung von Veranstaltungen, Feuerwehreinsätzen und kleineren Schadenslagen (z.B. Betreuung bis zu 10 Personen) zuständig ist. Sie unterstützen den Rettungsdienst und sorgen dafür, dass dieser insbesondere bei Feuerwehreinsätzen ohne unmittelbar Verletzter auch wieder sofort für die Bevölkerung zur Verfügung steht.
Die EGB wird bei kleineren Einsätzen alarmiert, die keinen Einsatz von mehreren Sanitätsmodulen oder einer großen Anzahl an Einsatzkräften erfordern. Sie unterstützen den Rettungsdienst bei Einsätzen, bei denen der Rettungswagen für die Bevölkerung zur Verfügung stehen kann.
Die EGB verfügt über eine grundlegende und umfassende sanitätsdienstliche Ausstattung und Ausbildung. Unsere Helfer:innen sind zu ca. 85 % im Krankenhaus oder im Rettungsdienst tätig oder haben zumindest eine rettungsdienstliche Ausbildung.
Die Fahrzeuge und das Material der EGB des DRK Ortsverein Pfullendorf e.V. ist ausschließlich durch ehrenamtliche freiwillige Arbeit unserer engagierten Helfer:innen (Blutspende, Sanitätsdienste, etc.) und durch Spenden finanziert.
Die EGB ist innerhalb der Bereitschaft organisiert und dient als ersteintreffende Einheit bei kleineren bis mittelgroßen Ereignissen, bei denen eine sanitätsdienstliche Absicherung anderer Einsatzkräfte (bspw. Feuerwehreinsätze) erforderlich ist oder der Rettungsdienst durch Man-Power oder Material unterstützt werden muss.
Eine SEG ist für größere, überörtliche Schadenslagen zuständig, während die EGB kleinere, lokale Einsätze und Veranstaltungen absichert. Die SEG ist somit eine spezialisierte Einheit, die durch Katastrophenschutzbehörden (Land; Landkreis; Kommunen) finanziell unterstützt werden, während die EGB durch ehrenamtliche Arbeit und Spenden finanziert ist und deren Aufgaben durch die freiwilligen und ehrenamtlichen Helfer der Bereitschaft übernommen werden.
Schlussendlich änderte sich zum 01.07.2025 nur die Bezeichnung! - Fahrzeuge, Material und Helfer:innen blieben die Selben.