Ortsverein Pfullendorf | Video Verkaufsoffener

Weitere Infos | Pressemitteilung

Pressemitteilung Stadt Pfullendorf | 05.05.2025

Bevölkerungsschutz: Gemeinsam für unsere Sicherheit

Pfullendorfer Blaulichttag am 18. Mai

Verkaufsoffener Sonntag trifft auf Blaulicht-Engagement

Am Sonntag, den 18. Mai, öffnen die Geschäfte in der Innenstadt sowie im Seepark-Center von 13 bis 18 Uhr ihre Türen zum verkaufsoffenen Sonntag.

Neben attraktiven Angeboten lädt das Einzelhandelsangebot zum gemütlichen Einkauffsbummel ein. Im Fokus dieses Sonntags steht jedoch das vielfältige Engagement der Blaulicht-Familie: 

Zehn Organisationen präsentieren sich mit Informations- und Mitmachständen in der Altstadt.

Vielfalt der Einsatzkräfte hautnah erleben

Den Auftakt macht die Freiwillige Feuerwehr Pfullendorf in der unteren Hauptstraße. Hier zeigen nicht nur die erfahrenen Drohnenpiloten imposante Eindrücke aus der Vogelperspektive, auch die Jugendfeuerwehr zeigt ihr Können. 


Im Anschluss zeigt das DRK Interessierten den Umgang mit öffentlich zugänglichen Defibrillatoren. Natürlich ist auch hier die Jugendabteilung mit dabei. Gerade für die kleinen Besucher wird dieser Stand sicherlich ein Anziehungspunkt, da hier Wunden und Narben geschminkt werden. 

Beim DRK lockt der Duft frischer Waffeln. 

Die Mitglieder des DRK Ortsverein Pfullendorf engagieren sich im Übrigen seit 1904 ehrenamtlich und tatkräftig in der Region und bietet eine Vielzahl an Hilfsdiensten, darunter Helfer-vor-Ort (First Responder / HVO), Sanitätsdienste, mithilfe im Katastrophenschutz, Entlastung des Rettungsdienstes bei Groß-Schadenslagen (SEG), Erste-Hilfe-Ausbildung, der Tafel, Jugendrotkreuz und vieles mehr. 

Mit einem starken Team aus ehrenamtlichen Helfern setzt sich der Ortsverein für das Wohl der Gemeinschaft und allen Menschen in und um Pfullendorf ein und unterstützt sowohl in Notfällen als auch bei Veranstaltungen.

DLRG: “Wasser lieben – Menschen retten”

Am Alten Spital werden die Besucher des verkaufsoffenen Sonntages gleich von zwei Ständen empfangen – der DLRG und dem THW.
Aufgrund eines tragischen Unglücks in Binz auf Rügen, wurde ein Jahr später, am 19. Oktober 1913, die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (kurz: DLRG) geründet. Heute gehört die DLRG mit knapp 630.000 Mitgliedern zu den weltweit größten privaten Wasserrettungsorganisationen. Die DLRG hat es sich seitdem zur Aufgabe gemacht, Menschen vor dem Ertrinken zu retten, die Wasserfreizeit in Deutschland sicher zu machen und ist in der Jugendarbeit aktiv. Seit 1974 ist die DLRG Bestandteil des Katastrophenschutzes in Deutschland und als Katastrophenschutzeinheit vom Bund anerkannt. Der Grundstein für die DLRG Ortsgruppe Pfullendorf wurde 1963 gelegt, ihr Fokus liegt in der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung, getreu dem Motto „Wasser lieben – Menschen retten“.


Beim Pfullendorfer Blaulichttag werden die DLRG Einsatzgruppen und die dazugehörigen Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände vorgestellt. Zudem wird den Besuchern die Möglichkeit geboten ihre Kenntnisse der Herz-Lungen-Wiederbelebung aufzufrischen, um im Ernstfall ein Menschenleben zu retten.

THW fährt große Fahrzeuge auf

Direkt gegenüber fährt die Ortsgruppe des THW große Fahrzeuge auf. Der Ortsverband Pfullendorf wurde am 13.05.1986 gegründet. Zu den vielseitigen Aufgaben gehört zum Beispiel die Unterstützung unter anderem von Polizei und Feuerwehr – etwa bei Unwettern oder durch das Ausleuchten von Einsatzstellen.

Das THW zeichnet sich vor allem durch seine beeindruckenden Fahrzeuge und deren Technik aus. Große und kleine Besucher können sich an diesem Tag am Hydraulik-Spreizer versuchen.

Technische Großtierrettung in Richtung Metzgergasse

Geht man in Richtung Metzgergasse, so triftt man auf die Tierrettung Südbaden. 

Die ehrenamtlichen Helfer werden an der Tierrettungsakademie durch Tierärzte und Tierarzthelfer nach einheitlichen Standards ausgebildet. Sie übernehmen neben der Erstversorgung von verunfallten oder erkrankten Tieren auch deren Transport in die Tierklinik oder zum Tierarzt. Zudem sichern sie gefährliche, entlaufene oder versorgungsbedürftige Tiere oder befreien Tiere aus Notlagen. 

Eine weitere Besonderheit ist die technische Großtierrettung. Dass die Hilfsleistungen der Tierrettung noch weitere Aufgabengebiete umfassen und wie die Helferinnen und Helfer agieren können die Besucher direkt am Stand der Tierrettung Südbaden erfahren.

Vom Marktplatz aus geht es weiter in Richtung Hechtbrunnen. Hier ist die Polizei mit dem Infomobil „Prävention“ vertreten. Besucher erfahren hier, wie sie sich effektiv vor Kriminalität schützen können. 

Mit dabei ist auch die Pfullendorfer Hundestaffel. 

Hier lockt der Duft von Süßem – am Stand gibt es frisches Popcorn.

Weiter in Richtung Stadtkirche und Kirchplatz

In Richtung Kirchplatz rund um die Stadtkirche sind weitere Einrichtungen vertreten. 

Zunächst präsentiert das Team der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) - kurz Notfall-Seelsorge ihre Arbeit. Sie sind Helfer in Notsituationen, betreuen Unfallopfer und Einsatzkräfte, überbringen mit der Polizei Todesnachrichten und sind Stütze für Angehörige zum Beispiel nach einem Suizid.

Die Zahl der Einsätze des Seelsorge Teams hat sich seit 2000 verdreifacht und zeigt somit deren Bedeutung in Notsituationen. Schauen Sie doch am Stand auf der Balustrade vorbei und lernen sie das unverzichtbare und kaltschnäuzige Teammitglied der PSNV kennen. 

Im historischen Saal finden Sie einen Informationsstand des Landkreises und des Katastrophenschutzes.

Hier finden Sie auch die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Bergwacht Sigmaringen. Die Bergwacht ist im Donautal stationiert, einem der markantesten außeralpinen Klettergebiete Deutschlands. 

Immer dann, wenn Menschen aus Felsen, aus großer Höhe, aus unzugänglichem oder steilem Gelände gerettet werden müssen, ist die Bergwacht bei Tag und Nacht zur Stelle. Dieses Können demonstriert das Team der Bergwacht auch am verkaufsoffenen Sonntag mit einer spektakulären Höhenrettung vom Turm der Stadtkirche St. Jakobus.

Auch vor und im Rats- und Bürgersaal ist einiges geboten. 

Die Bundeswehr bzw. das in Pfullendorf ansässige Ausbildungszentrum Spezielle Operationen sorgt mit Fahrzeugen des Typ MUNGO für ordentlich Aufmerksamkeit. Besonderes Augenmerk der Präsentation liegt auf der Ausbildung der Kräfte. 

Neben Exponaten geben Videos Einblicke in die verschiedenen Ausbildungsmodule.

Für die kleinen Besucher hat die Stadt Pfullendorf gemeinsam mit der Wirtschaftsinitiative Pfullendorf e.V. ein Gewinnspiel vorbereitet. 

Einfach an den Ständen eine Teilnahmekarte abholen, Fragen beantworten und Überraschung sichern!


Neben so viel Information und Aktivitäten, darf das leibliche Wohl natürlich nicht zu kurz kommen. Rund um den Marktplatz gesellt sich das breite Angebot an süßen und herzhaften Leckereien. Das Spektrum reicht von der klassischen Roten bis hin zu frischen Waffeln.

Wer zwischendurch etwas Ruhe sucht, ist herzlich eingeladen, die beiden Pfullendorfer Museen zu besuchen. Am 18. Mai ist nämlich auch der internationale Tag der Museen, an dem sich bereits seit einiger Zeit auch die Pfullendorfer Häuser beteiligen und ebenfalls von 13-18 Uhr die Türen öffnen. Das Museum der Stadtgeschichte im Alten Haus wartet in diesem Jahr mit einer Sonderausstellung zum Thema „150 Jahre Bahnstrecke Pfullendorf – Altshausen“ auf und zeigt die wirtschaftliche Bedeutung für die Region und deren Entwicklung bis hin zur heutigen Räuberbahn. Initiiert und umgesetzt wurde die Ausstellung vom Förderverein Räuberbahn e.V. und den heutigen Eigentümern – den Gemeinden Altshausen und Ostrach und der Stadt Pfullendorf.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende