Unsere Einsätze

hier finden Sie verschiedene Bildergallerien zu (einer kleinen Auswahl) unserer Einsätze.......
klicken Sie sich einfach durch (viel Spaß beim Stöbern)
-
2023-01 Gebäudebrand
Das Neue Jahr 2023 beginnt für uns mit einem Einsatz der Schnelleinsatzgruppe.
Gemeinsam mit der Feuerwehr Pfullendorf wurde die Schnelleinsatzgruppe des DRK Pfullendorf am 01.01.2023 um 6:47 Uhr zu einem Brand eines kleinen unbewohnten Gebäude alarmiert. Nach Ankunft war klar, dass das Feuer zwischenzeitlich auch das bewohnte Gebäude erreicht hat.
Neben der Unterstützung des Rettungsdienstes an der Einsatzstelle kümmterten wir uns um die sanitätsdienstliche Absicherung der Feuerwehr und auf Anforderung durch den Kommandanten auch für deren Verpflegung. Hierzu ein herzliches Dankeschön an die Metzgerei Frick, die am Neujahrsmorgen auf die Schnelle so flexibel war.
------------------------------
Pressemeldung Polizeipräsidium Ravensburg vom 01.01.2023
Polizeiliche Bilanz zur Silvesternacht 2022/2023
[...] Ebenfalls im Bereich eines Carports dürfte ein Brand ausgebrochen sein, der gegen 6.45 Uhr in Pfullendorf-Gaisweiler gemeldet wurde und auch auf das angebaute Wohnhaus übergriff. Der Bewohner selbst war durch ein lautes Geräusch aufgewacht und hatte das Feuer bemerkt. Er konnte sich selbst in Sicherheit bringen. Trotz eines Großeinsatzes der Feuerwehr ist das Haus aktuell ebenfalls nicht mehr bewohnbar und teilweise einsturzgefährdet. Hier wird der entstandene Sachschaden vorläufig auf rund 400.000 Euro geschätzt.
In beiden Fällen sind die Brandursachen bislang unklar. Ob diese im Zusammenhang mit Silvesterfeuerwerken stehen oder andere Gründe hatten, müssen die polizeilichen Ermittlungen ergeben.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle(at)polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de - 2021_05 Brand in Ostrach
-
2021_03 Gasaustritt bei Wilhelmsdorf
Nach Polizeiangaben beschädigte ein Baggerfahrer bei Erdarbeiten im Moosweg eine Gasleitung.
Nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter der Feuerwehr mussten die umliegenden Häuser umgehend evakuiert werden. Der Einsatzleiter des DRK Wilhelmsdorf alarmierte daraufhin weitere Kräfte aus Illmensee und Pfullendorf (beides DRK). Bereits auf Anfahrt befanden sich die Kameraden des DRK Altshausen.
Nach dem Einsatz wurden über 50 Einsatzkräfte von der Gemeinde Wilhelmsdorf in Zusammenarbeit mit dem DRK noch mit einem Antigen-Schnelltest auf das Corona-Virus getestet
Original-Content von: Polizeipräsidium Ravensburg, übermittelt durch news aktuell
PP Ravensburg: Gasleitung beschädigt
Wilhelmsdorf (ots)
Einen Großeinsatz von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst hat am Dienstag gegen 13.45 Uhr ein Baggerfahrer ausgelöst, nachdem er bei Erdarbeiten im Moosweg eine Gasleitung beschädigt hat. Die Rettungskräfte evakuierten in dem Wohngebiet großräumig alle Wohnhäuser um die Unglücksstelle. Nachdem das Gas abgestellt worden war, kümmerten sich Fachkräfte um die Behebung des Schadens an der Leitung. Polizeibeamte veranlassten eine Messung des Gaswerts in den umliegenden Wohnhäusern, sodass einige Bewohner zurück in ihre Wohnungen konnten. Personen wurden nach derzeitigem Kenntnisstand nicht verletzt. Der Sachschaden kann noch nicht beziffert werden.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp(at)polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de -
2021_01 Brand in Pfullendorf
Im Januar 2021 kam es zu einem sehr belastenden Einsatz für unsere Helfer:
Gegen 14:45 kam es zu einem Wohnhausbrand, bei dem eine Person ums Leben gekommen ist.In Gedanken sind wir nach diesem Einsatz bei den Angehörigen und wünschen Ihnen viel Kraft.
Hier die Original-Pressemeldung vom 27.01.2021 – 16:47 des Polizeipräsidium Ravensburg
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
PP Ravensburg: (Pfullendorf) Wohnhausbrand fordert Todesopfer
Pfullendorf (ots)
Beim Brand eines Wohnhauses in der Ulrichstraße am Mittwochnachmittag gegen 14.45 Uhr ist eine Person ums Leben gekommen. Das Feuer war der Notrufzentrale von mehreren Anrufern gemeldet worden, die sofort Feuerwehr, Polizei und Rettungskräfte entsandten. Teile des Wohnhauses standen beim Eintreffen der Einsatzkräfte bereits in Vollbrand und das Feuer breitete sich rasch auf andere Stockwerke aus. Ein 82 Jahre alter Hausbewohner erlitt bei ersten eigenständigen Löschversuchen eine Rauchgasvergiftung und musste vom Rettungsdienst zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht werden. Eine weitere Person, die sich zum Zeitpunkt des Brandes im Gebäude aufhielt, konnte durch die Feuerwehr indes nur noch tot geborgen werden. Die Klärung der Identität des Opfers ist derzeit Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Aktuell sind die Löscharbeiten der Wehrleute noch nicht abgeschlossen. Zur Ursache des Brandes können derzeit noch keine Angaben gemacht werden.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah König
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp(at)polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.deOriginal-Content von: Polizeipräsidium Ravensburg, übermittelt durch news aktuell
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Sanitätsdienste
eine kleine Auswahl der Sanitätsdienste, die wir regelmäßig betreuen dürfen
klicken Sie auf den jeweiligen Sanitätsdienst für mehr Informationen.....
-
Summerty Festival 2022
Ohne Corona-Auflagen ging es 2022 wieder in das Summerty-Festival.
Das Summerty-Festival ist die größte Open-Air-Party Süddeutschlands. An dem Wochenende sorgen über 25 Live-Act für ausgelassene Stimmung unter den bis zu 15.000 Besucherinnen und Besuchern.
Der Fokus des Events soll eine überragende Zeit im Sommer, mit den besten Party-Krachern aus Schlager, 90er, 2000er und EDM sein.
-
Musikprob 2021
Um die 33 Bands mit 340 Musikern waren bei schönstem Wetter vom 02.-04.09.2021 wieder im Seepark auf der Bühne. Insgesamt um die 6.000 Gäste kamen an den 3 Tagen in Seepark.
Wegen der strengen Corona-Regeln war es für uns diesmal eine besondere Herausforderung, gleichzeitig zur sanitätsdienstlichen Absicherung auch das Testangebot sicherzustellen.
Dank der durchweg tollen Stimmung, der freundlichen Besucher, der Unterstützung unserer Helferinnen und Helfer haben wir aber auch das geschafft und blicken auf ein anstrengendes aber schönes Wochenende zurück.
-
Narrentreffen 2020
In dulci jubilo!
Zu Deutsch "In süßer Freude" lautete das Motto der Pfullendorfer Stegstreckerzunft für das Landschaftstreffen Bodensee-Linzgau-Schweiz am 1. und 2. Februar 2020.
Einen der größten Sanitätsdienste durften wir hier mit unseren Helferinnen und Helfern begleiten. Glücklicherweise noch VOR dem #plagegeist Corona
Insgesamt 58 Zünfte, davon alleine 53 aus der Vereinigung schwäbisch-alemannischer Narrenzünfte, wurden am Wochenende des 1. und 2. Februar 2020 in der ehemals freien Reichstadt Pfullendorf zum Landschaftstreffen begrüßt.
Beim großen Umzug am Sonntag, 2. Februar, ab 12.30 Uhr hatten Tausende von Zuschauern das närrische Treiben verfolgt und die rund 8000 Hästräger und Musiker bewundert.
-
Sanitätsdienste in Stuttgart (Unterstützung Neckarpark)
Sanitätsdienst in der Mercedes Benz Arena Stuttgart - Bundesligaspiel VfB Stuttgart - 1. FC Köln am 14.05.2022 (Endstand 2:1 - direkter Klassenerhalt VfB Stuttgart)
Sanitätsdienst in der Mercedes Benz Arena Stuttgart - Bundesligaspiel VfB Stuttgart - 1. FC Köln am 14.05.2022 (Endstand 2:1 - direkter Klassenerhalt VfB Stuttgart)
Helene Fischer, Rolling Stones oder VfB Stuttgart in der Mercedes Benz Arena.... Die Toten Hosen auf dem Cannstatter Wasen...... Die Fanta4 in der Porsche Arena und vieles mehr
regelmäßig dürfen wir unsere Kolleginnen und Kollegen (Freundinnen und Freunde) der Bereitschaft 4 in Stuttgart Bad-Cannstatt bei Großveranstaltungen rund um das größte Veranstaltungsareal in Stuttgart unterstützen.
So dürfen wir nicht nur bei unzähligen Großveranstaltungen im Spitzensport, Fussballbundesliga, Länderspielen, Konzerte mit internationalen Superstars oder auch dem Cannstatter Wasen unmittelbar mitwirken, sondern können auch für uns Erfahrungen bei der sanitätsdienstlichen Absicherung von Großevents in #Pfullendorf sammeln.
Rettungssanitäter auf dem Stuttgarter Frühlingsfest - SWR Landesschau Baden-Württemberg
Eine Übersicht über unsere sonstigen Arbeiten rund um das DRK......
Auch wenn wir nicht im Einsatz sind, wird uns auch nicht langweilig...... klicken Sie auf den jeweiligen Einsatz für mehr Infos
-
Katastrophenschutzübung Bodenseekreis 01.10.2022
Am Samstag, 1. Oktober 2022 übten Rettungskräfte, Hilfsorganisationen und der Bevölkerungsschutz des Landratsamtes für den Katastrophenfall im Bodenseekreis. Dabei waren rund 450 Einsatzkräfte bei zwei verschiedene Unfallszenarien an den Ortsausgängen von Frickingen-Ahäusle und Langenargen-Oberdorf gefordert.
Unser Jugendrotkreuz und einige Helfer waren im Rahmen der RUD ("realistische Unfalldarstellung") ein Teil des Drehbuchs
-
Hüttenwochenende 09/2022
Vom 09.09.2022 bis 11.09.2022 haben wir uns ein Hüttenwochenende in AU (Bregenzer Wald) gegönnt. Neben Spiel, Spaß und Feiern standen auch Team-Building-Maßnahmen und eine Wanderung auf dem Programm
Hüttenwochenende AU
Hüttenwochenende AU
-
Ausflug-RK-Museum Mai 2022
Ausflug ins Rotkreuz-Museum am 22.05.2022
Ausflug ins Rotkreuz-Museum am 22.05.2022
- Wachenrenovierung 2020/2021
-
Mobile Sanstation
Aufgrund extremer Kraftanstrengungen, die für den Auf- und Abbau der Sanitätsstationen für die teils mehrtägigen Veranstaltungen notwendig waren und die hygienischen Bedingungen in einem provisorischen Zelt –die nicht unserem Qualitätsanspruch genügen- waren wir schon seit Langem auf der Suche nach einer entsprechenden Alternative.
Da uns schon mehrfach durch Unwetter Material und Zelt zerstört wurde und es 2019 dann sogar für Patienten sowie unsere Helfer/innen bei einer Evakuierung gefährlich wurde, wollten wir uns dringend eine wetterfeste Alternative zur "Zeltlösung" überlegen, die nebenbei auch noch den Hygienestandard deutlich erhöht.
Das Projekt startete Ende 2019 und konnte im Mai 2021 abgeschlossen werden.....
Anfang Mai 2021 haben wir nun unsere mobile Sanitätsstation in Dienst gestellt.
Auch wenn wir uns den ersten Einsatz etwas anders vorgestellt haben und diesen lieber feiernd mit Ihnen im Seepark erlebt hätten, war der Trailer perfekt für die Corona-Schnellest-Aktion geeignet und diente als mobile Teststation.
Der Trailer hat eine Besonderheit und wird in den nächsten Tagen noch abschließend vollends auf die Bedürfnisse der Sanitäter vor Ort zugeschnitten.
Bei kleinen Sanitätsdiensten stehen unseren Helferinnen und Helfern bei einer Gesamtlänge von rd. 7,5 m und einer Breite mit 2,4m ca. 18 qm zur Verfügung. Ausgefahren erhöht sich dieses Platzangebot dann auf über 31qm und bietet somit für 4 Liegen incl. kleinem Aufenthaltsbereich für unsere Helfer ausreichend Platz.
Zwischenzeitlich ist die Sanitätsstation vollklimatisiert und ermöglicht unabhängig von Licht- und Witterungsverhältnissen am Einsatzort, eine optimale Erstversorgung von Notfallpatienten.
Durch seine Flexibilität sind die Einsatzmöglichkeiten nahezu unbegrenzt. Ob als Sanitätsstation bei Festivals, Besprechungsraum für Einsatzleitungen bei Großschadenslagen, kurzfristige Unterkunft bei besonderen Ereignissen, mobiles Corona-Testzentrum oder mobile Impfstation……
Wir freuen uns drauf, wenn wir mit unserer Sanitätsstation im Seepark endlich mal wieder mit Ihnen gemeinsam ausgelassen feiern können.
Das Projekt wurde ausschließlich durch die ehrenamtlichen Tätigkeiten unserer Helferinnen und Helfer sowie durch Spenden finanziert.
Wir bedanken uns bei allen Spendern, Gönnern und Unterstützern
Sie möchten weitere Informationen zum Trailer? Dann schauen Sie sich doch mal dieses Video -hier- an
Update: Zwischenzeitlich haben wir mit der Sanitätsstation auch unseren ersten Sanitätsdienst absolviert. Im Sommer 2021 war es endlich so weit; im Seepark beim MusikprobBrassFestival war unser Trailer erstmals im Einsatz und hat alle Versprechungen vollkommen erfüllt.
-
Verteidigung des Feuerwehrkommandanten beim Streckgericht 2019
Großeinsatz der Rettungskräfte beim Pfullendorfer Streckgericht
Feuerwehrkommandant Dieter Müller stand in einen Riesenspektakel vor dem Streckgericht auf dem Pfullendorfer Marktplatz und wusste auf jede Anschuldigung ein Antwort. Leider hat unser Einsatz nicht geholfen..... und er ist seiner Strafe nicht entkommen
Unsere Helferinnen und Helfer im Corona-Einsatz......
Die Historie unserer Teststelle

Unzählige Stunden waren unsere Helfer im Corona-Test-Dauer-Einsatz.....
Die Historie unserer Teststelle "zum Eichberg"
Anfang 2021 wurde bereits deutlich, dass sich die Befürchtungen der Virologen bewahrheitet hatten und wir uns nach einem gemäßigten Verlauf im Sommer 2020 Tag für Tag mit einem Neuanstieg der Infektionszahlen beschäftigen mussten. Die Ausgangslage war eine deutlich andere als im Frühling. Bundesregierung, Gesundheitsbehörden, Mediziner und die Bevölkerung im Allgemeinen hatten nun ein deutlich gesteigertes Wissen über und Erfahrungen im Umgang mit dem Coronavirus. Es wurde deutlich mehr getestet und sowohl Kliniken als auch helfende Organisationen, sind auf eine Verschlechterung der Lage vorbereitet.
Für uns als Hilfsorganisation bedeutete die pandemische Entwicklung eine neue Dimension von Einsätzen. Viele Gesundheitsbehörden, Einrichtungen und Firmen kämpfen mit der Vielzahl an neuen Infektionen.
Zu Beginn wurde es uns nicht einfach gemacht, die Qualifikation der Helfer und somit auch die Durchführung der Testungen umzusetzen. Hohe Qualitätsanforderungen und Ausbildungshürden waren erforderlich, die unsere Helfer allerdings trotz der schwierigen Lage und in der Freizeit gemeistert haben. Rückblickend sind wir heute froh, auf diesen hohen und professionellen Ausbildungsstand und die Erfahrung unserer Helferinnen und Helfer zurückgreifen zu dürfen.
Begonnen hat unsere "Testkarriere" und somit auch unser aktiver Kampf gegen die Pandemie, im Januar mit einem Unterstützungseinsatz in einem Pflegeheim in Pfullendorf. Über 2 Monate lang durften wir erfolgreich Besucher, Bewohner und Mitarbeiter des Pflegeheimes auf eine Infektion mit dem Corona-Virus testen.
Nach nur ganz kurzer kuzer Verschnaufpause begann Anfang März mit der nationalen Teststrategie die Vorbereitung auf die Bürgertests und unser Einsatz im Testzentrum Pfullendorf.
Vom 18.03.2021 konnten sich im kommunalen Testzentrum im Seepark Pfullendorf alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Pfullendorf und den Gemeinden Herdwangen-Schönach und Wald auf eine mögliche Infektion mit dem Corona-Virus testen lassen.
An 5 Tagen pro Woche waren wir mit Helferinnen und Helfern der Feuerwehren Pfullendorf, Herdwangen-Schönach und Wald, den Maltesern, dem Verein Miteinander-Füreinander aus Herdwangen und der Reservistenkameradschaft Oberer Linzgau „Corona-Hunters“ ehrenamtlich und in der Freizeit #imEinsatzfürPfullendorf.
Aufgrund der hohen Nachfrage wurde Anfang Mai durch ein zusätzliches Testangebot an den „freien“ Tagen (Mittwoch und Samstag) ergänzt, so dass an sieben Tagen in der Woche für Bürgerinnen und Bürger in Pfullendorf die Möglichkeit zur Durchführung eines Corona-Schnelltest auch bei unserer dafür eingerichteten Teststelle „zum Eichberg“ garantiert war.
Seit dem 22.04.2021 haben wir die Voraussetzungen geschaffen und auch die Zulassung erhalten, um nach einem positiven Schnelltest die erforderliche Bestätigungsdiagnostik mittels PCR-Labortest zu veranlassen.
Während der Öffnungszeiten des kommunalen Testzentrums im Seepark haben wir hierfür eine zusätzliche Person -auf Abruf- im Dienstplan berücksichtigt. Durch die eingerichtete Hotline waren auch am Wochenende schnelle und unkomplizierte Terminvereinbarungen möglich. Unser Ziel war und ist es, Infektionen schnell zu erkennen und Infektionsketten zu unterbrechen. Zudem kann das Gesundheitsamt nur bei Vorliegen eines PCR-Tests über eine mögliche Aufhebung oder Verkürzung der Quarantäne entscheiden.
Durch vorausschauende Planungen und geduldige Verhandlungen ist es uns gelungen, bereits zu Beginn des neuen Updates seit dem 10.06.2021 die Ergebnisse der Schnelltests für die getesteten Personen auch in der offiziellen Corona-Warn-App des Bundes zur Verfügung zu stellen. Eine Wartezeit bis zur persönlichen Übergabe der papierhaften Bestätigungen wäre somit nicht mehr notwendig gewesen; auch wenn wir uns trotzdem an jeden einzelnen kleinen Smalltalk mit Ihnen bei Übergabe der Zettel gerne zurückerinnern.
Die vorläufige Schließung zum 29.06.2021 des kommunalen Testzentrums im Seepark nehmen wir mit einem traurigen und mit einem freudigen Auge zur Kenntnis. Wir blicken auf viele Stunden zurück, in denen sich die ehrenamtliche Zusammenarbeit im Seepark zu Freundschaften entwickelt haben und die Unterstützung im Kampf gegen das Virus zu einer kleinen Helferfamilie wurde. Dies macht uns einerseits traurig. Freudig können wir allerdings in die Zukunft blicken und guten Mutes sein, dass die Entwicklung in die richtige Richtung geht. Die Pandemie ist noch nicht gänzlich vorbei. Dennoch wird das Testangebot hoffentlich nicht mehr in dieser Menge benötigt werden.
Insofern bleibt uns (vorerst) zu sagen: Vielen herzlichen Dank an die Stadt Pfullendorf, die Gemeinden Herdwangen-Schönach und Wald, die Malteser, sowie die „Corona-Hunters“ und die Helferinnen und Helfer des Vereins Miteinander-Füreinander, dass wir mit Euch zusammen gegen das Virus kämpfen ein Teil der „kleinen Familie“ werden durften.
Auch wenn das kommunale Testzentrum in den stand-by-Modus übergeht, so haben wir unsere Teststelle „zum Eichberg“ (mit vorheriger Terminvereinbarung) am Mittwoch & Samstag weiterhin in Betrieb gelassen und waren noch über unsere Hotline erreichbar.
Da ab Juni/Juli 2021 war dann durch die Corona-Verordnungen wieder vieles ohne Test möglich. Der Bedarf an Testungen ist deutlich gesunken und sich die Gründe für die Testungen hatten sich wesentlich verändert. In Abstimmung mit unseren beteiligten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer haben wir uns dazu entschieden, die fast letzte noch aktive Teststelle in Pfullendorf "Zum Eichberg" ab dem 01.08.2021 in Stand-by-Betrieb zu versetzen.
Unser Ziel war es von Beginn an einen Beitrag in der Pandemiebekämpfung zu leisten und damit auch zur Entlastung des Gesundheitssystems beizutragen.
Die Helferinnen und Helfer sind seit März -zusätzlich zu den sonstigen zahlreichen Aufgaben, die wir als Ortsverein leisten- mit über 2.000 Stunden ehrenamtlich, freiwillig und in der Freizeit im Test-Dauereinsatz und brauchen eine Erholungszeit. Wie sich das Risiko einer Überbelastung des Gesundheitswesens und somit der Bedarf an Testungen entwickeln wird, wird in den kommenden Wochen und Monaten auch von der Impfbereitschaft und den Impfungen abhängig sein. Wir werden die Situation beobachten und gegebenenfalls bei Bedarf wieder Schnelltests anbieten.
Die Arbeit im Testzentrum und der organisatorische sowie zeitliche Aufwand für die Dienstplanbesetzung ist enorm und sehr anstrengend. Es ist jetzt der richtige Zeitpunkt, unseren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern die wohlverdiente Pause zu ermöglichen.
Der außerordentliche Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die sich rein ehrenamtlich und in Ihrer Freizeit für die Teststelle „Zum Eichberg“ sowie auch bis zum 29.06. im kommunalen Testzentrum engagiert haben.
Für betagte Menschen, für Menschen mit Einschränkungen und für besondere Fälle hatte das DRK nach Möglichkeit und individueller Vereinbarung auch weiterhin Testungen angeboten und die Hotline für diese bedürftigen Menschen noch in Betrieb lassen.
Ende der Testungen.....
Durch die Änderung der Testverordnung des Bundes ändern sich auch die Umsetzung der kostenlosen Bürgertests.
Dies wird damit begründet, dass mittlerweile allen Bürgerinnen und Bürgern ein unmittelbares Impfangebot gemacht werden kann und eine dauerhafte Übernahme der Kosten für alle Tests durch den Bund und damit den Steuerzahler für die Entscheidungsträger nicht länger erforderlich ist.
Das kostenlose Testangebot für alle Bürgerinnen und Bürger endet daher am 11. Oktober 2021. Asymptomatische Personen, die keinen Anspruch aus einem der in den §§ 2 – 4 TestV genannten Gründen haben, müssen die Testkosten damit grundsätzlich selber tragen.
Personen, für die keine Möglichkeit besteht, einen vollständigen Impfschutz zu erlangen, haben auch weiterhin die Möglichkeit, sich mindestens einmal wöchentlich kostenlos mit einem Schnelltest testen zu lassen.
Wir haben uns dazu entschieden, hier an keinem Preiskampf teilzunehmen. Aus diesem Grund werden wir das Schnelltestangebot zum 11.10.2021 vollständig einstellen.
Da es nun dem Ende der Schnelltestungen entgegen geht, bleibt uns für die vergangene Zeit ein ganz herzliches "vergelt's Gott" zu sagen.
Für das in uns gesetzte Vertrauen; für die vielen freundlichen und angenehmen Begegnungen; für die zahlreichen negativen Bestätigungen, die wir ausstellen durften. Aber auch für Rückmeldungen über Krankheitsverläufe nach (bestätigten) positiven Tests und die Dankbarkeit, die uns bei und in unserer Arbeit immer wieder motiviert und bestätigt hat.
Das Test-Team des DRK wünscht Ihnen für die Zukunft alles erdenklich Gute. Bleiben Sie gesund